Sie möchten uns erst einmal kennen lernen.
Ganz einfach: Vereinbaren Sie einen Beratungstermin und kommen bei uns vorbei – am besten mit Ihrem Kind. Frau Landsberg, unsere Kindergartenleiterin, beantwortet gerne Ihre Fragen, zeigt Ihnen den Kindergarten, das Außengelände und vieles mehr. So bekommen Sie und Ihr Kind einen ersten Eindruck. Damit ist allerdings noch keine Anmeldung erfolgt.
Ihnen gefällt unser Kindergarten und Sie möchten sich anmelden.
Der Aufnahmewunsch für ein Kind erfolgt über das Anmeldetool der Stadt Unna:
- MyKitaVM
- Anmeldungen für das Kita-Jahr 2026/2027
- Ab Ende November 2026 werden die Kita-Plätze für 2026/2027 vergeben.
- Informationen zu den Anmeldevorgängen und Terminen erhalten Sie auch auf der Internetseite der Stadt Unna
-
- Bis zu 5 Pioritäten können angegeben werden
- Der Kindergarten, der die Wahl "1. Priorität" hat, muss kontaktiert (oder besucht) werden bzw. worden sein, damit eine Übernahme auf die Warteliste, seitens des Kindergartens, erfolgen kann.
Weitere Hilfe bekommen Sie vom Familienbüro der Stadt Unna. Per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, über die Homepage Familienbüro oder per Telefon Zentrale Stadt Unna Tel.: 02303/103-0.
Die Aufnahmekriterien werden gemeinsam vom Gesamtvorstand und dem "Rat der Einrichtung" festgelegt. Über die endgültige Aufnahme entscheidet der Vorstand gemeinsam mit der Jugendhilfeplanung der Stadt Unna.
Vereinsbeiträge und Elternbeiträge an die Stadt fallen erst an, wenn Ihr Kind unseren Kindergarten besucht. Allerdings ist die Vorrausetzung für die Aufnahme eines Kindes im Kindergarten die aktive Vereinsmitgliedschaft.
Der Verein hat aktive (fördernde und stimmberechtigte) und passive (fördernde) Mitglieder.
Passive Mitglieder können nur in so weit aufgenommen werden, als ihre Zahl 10% der Gesamtmitgliederzahl nicht übersteigt.
Hier unsere Mitlgiedsbeitragsübersicht (Beiträge/ Monat)
- Mitgliedsbeitrag 20€/ Monat
- Geschwisterkind 10€/ Monat
- Fördermitglieder 6€/ Monat
Es begann in den 60/70er Jahren:
Zu wenig Kindergartenplätze, zu lange Wartezeiten, kaum eine Chance für eine optimale Betreuung ihrer Kinder – so formulierten sich die damaligen Probleme.
Aufgrund dieser Rahmenbedingungen gründeten betroffene Eltern (Soldatenfamilien des angrenzenden Wohngebietes) im Juni 1967 eine Elterninitiative mit dem Ziel einen Kindergarten zu bauen und diesen eigenständig zu unterhalten.
Der Westfälische Hellweg hat unserem Kindergarten seinen Namen gegeben und ist historisch durch die Handelsroute bekannt.
Die Hellweg-Kinderstätte e.V. kann für sich in Anspruch nehmen, eine der ersten Elterninitiativen in NRW zu sein.
2004 Integrative Ausrichtung
2011 Um- und Anbau der U3-Räumlichkeiten
2012 Mitglied beim Paritätischen Wohlfahrtsverband
2014 Anerkannter, zertifizierter Bewegungskindergarten
2016 Anerkanntes, zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“ / Umgestaltung Vorplatz (neue Pflasterung, Kinderwagen- Fahrradunterstand)
2018 Umgestaltung Aussengelände (neue Pflasterung, neue Spielgeräte)
2019 Ausbau der Räumlichkeiten im Keller (Personalraum und Atelier)
2020 Gehweg Sanierung der Stadt Unna
2021 Investition in Digitalisierung und Beschattungsanlagen
2023 Neugestaltung Hexenwald (Hang im Außengelände), Investition in Lärmschutz
2025 Ausrichtungsänderung 2 Gruppen GFI mit insgesamt 40 Kindern
Vorstand
Der Vorstand besteht aus vier Vereinsmitgliedern. Er führt gemeinsam mit der Geschäftsführung und der Kindergartenleitung den Kindergarten (Gesamtvorstand). Das heißt, er kümmert sich um die Unterhaltung und Entwicklung. Außerdem überwacht er die Finanzen.
1. Vorsitzender - Robin Düllmann
2. Vorsitzende - Linn Bullmann
Kassenwartin - Anna Lehmann
Schriftführerin - Eugenia Trebs
Elternbeirat
Der Elternbeirat besteht aus zwei Vereinsmitgliedern aus jeder pädagogischen Gruppe. Er vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Leitung der Einrichtung. Außerdem werden vom Elternrat alljährlichen Festlichkeiten organisiert (Sommerfest, Martinsumzug, Kleiderbasar und Waffelverkäufe etc.).
von links nach rechts
Sina Schmitt, Sina Lethaus, Jenny Kremer und Christina Schmidt
Weitere Organe des Vereins
Die Mitgliederversammlung und der Rat der Einrichtung sind weitere Organe des Vereins.
In der Mitgliederversammlung informiert der Träger über personelle Veränderungen, pädagogische und konzeptionelle Angelegenheiten, die angebotenen Öffnungs- und Betreuungszeiten und den jährlichen Vereinshaushalt.
Der Rat der Einrichtung besteht aus dem Gesamtvorstand und Elternbeirat. Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit, die räumliche, sachliche und personelle Ausstattung sowie die Vereinbarung von Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung.
Die Struktur der Elterninitiative wird in dem Organigramm dargestellt.
Die Elterninitiative „Hellweg-Kinderstätte e.V.“ ist als gemeinnütziger Verein anerkannt und ist Träger der Hellweg-Kinderstätte. Der Verein ist dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband als Dachverband angeschlossen. Die Festlegung der Grundregeln und die Definition der Art und Weise, nach der die Vereinsarbeit funktioniert, ist in der Satzung festgelegt.
Elterninitiative bedeutet für uns die Chance:
- Gemeinschaft zu leben und zu fördern
- Einblicke in den Kindergartenalltag zu bekommen, eigene Ideen und Gedanken in Absprache mit dem Team einfließen zu lassen
- Gemeinnützig tätig zu sein – Echt gut – Vorfahrt für Gemeinnützigkeit
Wie schon der Name Elterninitiative sagt, wird die Hellweg-Kinderstätte durch die Eltern/Sorgeberechtigte maßgeblich mitgetragen.
Die Elternmitarbeit fördert soziale Kontakte zwischen Eltern, Kindern und den ErzieherInnen. Daraus entsteht eine bestmögliche pädagogische Betreuung und Erziehung und trägt somit zu einer positiven Atmosphäre und einem Zugehörigkeitsgefühl bei.
Mitglied im Verein wird ein Elternteil/ Sorgeberechtigter, dessen Kind die Hellweg-Kinderstätte besucht. Jedes Mitglied unterstützt die Elterninitiative durch ihre Mitarbeit mit 15 Stunden im Kindergartenjahr. Auch Angehörige und Freunde können in Vertretung die Pflichtstunden leisten.
Verschiedene Aufgaben können sein: Vorstands-/Elternratsmitglied, Gartenarbeit, Küchendienst, Fenster putzen, kleinere Reparaturen, Streicharbeiten, Waffelverkauf, …. Auch können Projekte wie „Lesestunden“ oder „Plätzchen backen“ angeboten werden.
![]() |
![]() |
Ein Film ist zu unserem Projekt "Große Maler - Kleine Künstler" entstanden. Einfach toll, wie uns hier der Sohn einer Mitarbeiterin professionell unterstützt hat.
Die Schlüsselkomponenten für eine qualitativ hochwertige Betreuung: Gutes Personal und ausreichende Personalressourcen. Beides hält die Hellweg-Kinderstätte vor.
Unser pädagogisches Team besteht aus einer vielfältigen Gruppe von Fachkräften, die sich engagiert für die Betreuung und Bildung der Kinder in unserer Einrichtung einsetzen. Hand in Hand schaffen sie eine liebevolle und förderliche Umgebung für die Kinder. Das Fachwissen wird regelmäßig durch Fortbildungen erweitert und so kontinuierlich verbessert.
Insgesamt kümmern sich sieben pädagogische Fachkräfte und eine praxisintegrierte Auszubildende (PiA) um die pädagogischen Belange der Kinder. Unterstützt wird unser Team auch immer wieder durch Schüler-PraktikantInnen.
Eine wesentliche Nebenrolle in unserem Personalkonzept spielt das nicht pädagogische Team. Dadurch wird gewährleistet, dass die Rahmenbedingungen für die Umsetzung der pädagogischen Arbeit so sind, dass das Kind im Mittelpunkt steht. Geschäftsführung, Küchenkraft, Reinigungskraft, Alltagshelfer und Hausmeister halten dem pädagogischen Team den Rücken frei.
Pädagogisches Personal
Rebecca Landsberg- Staatl. anerkannte Erzieherin (päd. Fachkraft) mit Leitungsqualifikation - Rote Gruppe/Ü3
Rebecca Landsberg leitet die Hellweg-Kinderstätte seit 1995 (seit 1985 in der Kita). Sie hat im Laufe der Jahre an einer Vielzahl an Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen teilgenommen. Sie behält immer einen kühlen Kopf und damit den Überblick. Außerdem besitzt sie das Talent, das kreative Durcheinander in der Kita liebevoll zu gestalten.
Regina Kamps - Staatl. anerkannte Erzieherin (päd. Fachkraft) - Rote Gruppe/Ü3
Regina Kamps gehört seit 2010 zum Team der Hellweg-Kinderstätte. Bei uns in der Kita bringt sie sich immer mit tollen Ideen ein, ist sehr kreativ und musikalisch. Manchmal sieht man sie mit ihrer Ukulele durch die Kita musizieren. Zudem lacht sie gerne und viel, auch mal über sich selber.
Hanna Leclaire - Staatl. anerkannte Erzieherin (päd. Fachkraft) - Rote Gruppe/Ü3
Hanna Leclaire unterstützt das Team seit 2004. Ihre Schwerpunkte liegen in der Bewegungs- und Ernährungserziehung. So sieht man sie immer wieder mit den Kindern durch unseren Kräutergarten schnuppern und in der Küche kochen und backen. Die Kinder lieben es zusammen mit Hanna Yoga zu machen und den Eltern zu Hause den Sonnengruß beizubringen.
Svenja Fietz - Staatl. anerkannte Erzieherin (päd. Fachkraft) - Rote Gruppe/Ü3
Svenja Fietz hat 2021 als Berufspraktikantin ihr Anerkennungsjahr in der Hellweg-Kinderstätte absolviert. Als Fachkraft liegen ihre Schwerpunkte nun in den Bereichen Integration und Bewegung. Sie ist eine eher ruhige Person und als Jüngste im Team Vorreiterin, wenn es darum geht, Innovatives voranzubringen.
Annika Schäfer- Staatl. anerkannte Erzieherin (päd. Fachkraft, Fachkraft für U3) - Blaue Gruppe/U3
Annika Schäfer gehört seit 2002 zur Hellweg-Kinderstätte. Liebevoll und geduldig trägt sie zum Beginn eines jeden Kindergartenjahres „ihre kleinen Schatten“ mit sich. Strukturiert führt sie die Kinder durch den Kindergartenalltag. Dazu erforscht sie gerne Alltägliches und lässt so Kinderaugen groß werden.
Necla Arslan- Staatl. anerkannte Erzieherin (päd. Fachkraft, Fachkraft für U3) - Blaue Gruppe/U3
Necla Arslan ist seit 2017 in der Kita beschäftigt. Selber Mutter von vier Kindern, weiß sie genau um die Herausforderungen für Groß und Klein - gerade bei der Eingewöhnung. Sie kann sich schnell und individuell auf die neuen Kinder und Eltern/ Sorgeberechtigten einstellen und wird so sofort zur vertrauten Bezugsperson. Necla setzt sich sehr engagiert beim Projekt Naschgarten für das gemeinsame Gärtnern ein. Mit ihrem „grünen Daumen“ und vielen fleißigen, kleinen Gärtnern holt sie zur Erntezeit einige Naschereien aus den Beeten.
Ina Müller-Pasternack - Staatl. anerkannte Erzieherin (päd. Fachkraft, Fachkraft für U3) - Blaue Gruppe/U3
Ina Müller-Pasternack engagiert sich seit 2008 für die Hellweg-Kinderstätte. Inas Kopf ist voller kreativer Ideen. Mit den Kindern bastelt und gestaltet sie so manch schöne Erinnerung an die Kindergartenzeit. Auch singt und reimt sie gerne mit den Kindern und gestaltet die Raumaufteilung der Gruppenräume neu.
Ayleen Mroncz - Praxisintegrierte Auszubildende (PiA) - (Blaue Gruppe/U3)
Ayleen Mroncz befindet sich seit 2022 in der praxisintegrierten Ausbildung. Sie unterstützt die pädagogischen Fachkräfte in nahezu allen Bereichen. Die Kinder mögen ihren jugendlichen, unkomplizierten Charme, der zum freien Spiel oder zum Ausprobieren einlädt.
Nicht pädagogisches Personal
Daniela Spink - Geschäftsführung – Fachwirtin für Kitamanagement
Daniela Spink ist seit 2021 im Team Hellweg-Kinderstätte tätig. Als Bindeglied zwischen dem ehrenamtlichen Vorstand und der Kindergartenleitung werden so die zunehmend komplexeren Anforderungen und Aufgabenstellungen im Verwaltungsbereich kompetent bewältigt. Neben der Verwaltung im Kita-Bereich organisiert sie auch die Instandhaltung des Gebäudes.
Larissa Hagen - Alltagshelferin
Larissa Hagen arbeitet seit 2011 in der Kita. Sie ist die stille, gute Seele der Einrichtung und kümmert sich sehr selbstständig um alle hauswirtschaftlichen Dinge. Den Kindergarten kennt sie wie ihre Westentasche und weiß, wann und wo es Zeit wird, Hand anzulegen. Ihr Hauptaufgabenbereich ist die Küchenorganisation.
Elena Hagen - Reinigungskraft
Elena Hagen „fegt“ seit 2020 durch die Hellweg-Kinderstätte. Sie wischt, wirbelt, saugt und putzt – verlässlich und ordentlich. Jeden morgen freuen wir uns über unseren sauberen Kindergarten.
Johann Hagen - Hausmeister
Johann Hagen werkelt seit Anfang 2024 in der Hellweg-Kinderstätte. Er hält die Einrichtung instand – von A wie Anstreichen bis Z wie Zäune reparieren – er kann einfach alles.
Helene van der Akker - Jahrespraktikantin
Helene van der Akker engagiert sich bis Juli 2025 in der Hellweg-Kinderstätte. Sie übernimmt sehr verantwortungsvoll einfache Abläufe in den Gruppen – immer da, wo gerade Unterstützung gebraucht werden kann. Von der Betreuung in der Freispielphase über begleitende Tätigkeiten beim Mittagessen, bis hin zu Durchführung von Kreativangeboten, ist sie eine große, entlastende Hilfe.
Angaben gem. §5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)
|
|
Name und Anschrift: |
Hellweg Kinderstätte e.V.
|
Kontakt |
Telefon: 02303 83416 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Rechtliche Angaben | Vorstand:
1. Vorsitzender: Robin Düllmann
|
Verein |
Vereinsregister VR 20303
|
Redaktionell/ grafisch verantwortlich |
Kindergartenleitung: Rebecca Landsberg
|
Technische Umsetzung |
Vereinsmitglied: Amelie Schabacker
|
Umsatzsteuer-ID |
Gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz nicht vorhanden.
|
Verbraucher-streitbeilegung/ Universal-schlichtungsstelle
|
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. |
Haftung für Links: |
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
|
Urheberrecht: |
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
|
Seite 3 von 4